Piazza dei Cavalieri

5/5 - (3 votes)

Piazza dei Cavalieri in Pisa

Die Piazza dei Cavalieri ist ein wichtiger Platz in der Altstadt von Pisa. Der Platz hat eine reiche Geschichte und war einst der Sitz der politischen Macht der Stadt. Hier befand sich die Residenz der Ritter des heiligen Stephanus, einer Organisation, die sich der Bekämpfung von Piraterie und Verteidigung des Christentums im Mittelmeer widmete. Der Platz ist von vielen beeindruckenden Gebäuden umgeben, darunter der Palazzo della Carovana, der im 16. Jahrhundert von Giorgio Vasari entworfen wurde. Der Palast beherbergt heute die Scuola Normale Superiore, eine der renommiertesten Hochschulen Italiens. Eine weitere bemerkenswerte Sehenswürdigkeit auf der Piazza dei Cavalieri ist das Denkmal von Cosimo I de‘ Medici, dem Herzog von Florenz und Großherzog der Toskana. Das Denkmal wurde im 16. Jahrhundert von Giambologna entworfen und ist eine beeindruckende Darstellung des Herzogs zu Pferd. Die Piazza dei Cavalieri ist auch ein beliebter Veranstaltungsort für Festivals und Konzerte, insbesondere im Sommer. Es ist ein Muss für jeden Besucher von Pisa, der die reiche Geschichte und Kultur der Stadt erleben möchte.

Die Sehenswürdigkeiten auf der Piazza dei Cavalieri

Die Piazza dei Cavalieri (zu Deutsch Platz der Ritter) ist ein historischer Platz in der Altstadt von Pisa, der im Auftrag der Medici von Giorgio Vasari, dem Hofmaler und Hofarchitekten der Medici, geplant wurde. Die Piazza gilt als historisches Zentrum der Kommune und war einst ein Ort, an dem die Medici ihre Macht demonstrierten. Bei der Schlüsselübergabe auf dem Platz an den Konkurrenten Florenz symbolisierte Pisa 1406 seine historische Niederlage.

Ein Highlight der Piazza dei Cavalieri ist der Palazzo della Carovana, der von Giorgio Vasari im Auftrag der Medici entworfen und erbaut wurde. Der Palast wurde um 1560 als Hauptquartier des St.-Stephans-Ordens errichtet, der von Cosimo I. de‘ Medici zur Erinnerung an die gewonnene Schlacht bei Scannagallo gestiftet wurde. Die Fassade des Palazzo della Carovana ist gebogen und mit Wappen dekoriert. Eine von Statuen geschmückte Treppe führt zur Fassade hinauf, die vollständig mit Sgraffiti bedeckt ist. Die Motive auf grauem Grund zeigen u. a die Tierkreiszeichen, allegorische Darstellungen der Kardinaltugenden, der Christlichen Tugenden und der militärischen Tugenden des Großherzogs. In den sechs Nischen unter den Fenstern der letzten Etage sind die Büsten der Großherzöge der Toskana platziert. Das Wappenschild über dem zentralen Ehrenbalkon zeigt das Wappen der Medici und das Malteserkreuz des Ordens. Seit 1846 ist der Palast Sitz der Scuola Normale Superiore.

Ein weiteres Gebäude auf dem Platz ist der Palazzo del Collegio Puteano, der zwischen 1594 und 1598 erbaut wurde und unmittelbar an die Kirche San Rocco anschließt. Der Palast wurde auf Veranlassung des Pisaner Erzbischofs Carlo Antonio Dal Pozzo (1547–1607) erbaut und diente piemontesischen Studenten, die in Pisa die Universität besuchten, als Unterkunft. Die Fassade des Palazzo del Collegio Puteano wurde um 1608/09 mit allegorischen Malereien von Giovanni Stefano Marucelli (1586–1646) ausgestattet. Heute dient der Palast u. a. als Gästehaus der Universität.

Das Bauensemble an der Ecke des Platzes, genannt Palazzo dell’Orologio, wurde ebenfalls von Vasari entworfen. Er bezeichnete den Übergang von der Torre delle Sette Vie, einem Stadtgefängnis, und der Torre della Fame, dem Hungerturm. Der Turm, dessen Überreste im Inneren des Palastes noch erhalten sind, war ursprünglich Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Pisas. Seinen Namen verdankt er dem Grafen Ugolino della Gherardesca. Er wurde im Hungerturm eingesperrt und starb den Hungertod.

Der Palazzo del Consiglio dei Dodici ist ein bedeutendes Gebäude auf der Piazza dei Cavallieri in Pisa. Der Palast hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Er diente im Laufe der Zeit als Archiv, Kanzlei und Priorei und wurde schließlich 1692 zum Sitz des „Rates der Zwölf“, der zwölfköpfigen Exekutive des Ordens, die auch als Tribunal fungierte. Der Palast wurde im Jahr 1603 unter Francavilla umgebaut, der ihn im Stil und Dekor den umliegenden Palastbauten anpasste. Heute ist der Palast der Sitz der „Istituzione dei Cavalieri di Santo Stefano“. Der Palast ist terracottafarben verputzt und verfügt über Gliederungselemente, Portal, Balustraden und Umrahmungen der Fenster aus weißem Marmor. Der Empfangssaal ist mit einer stuckierten und vergoldeten Decke ausgestattet, die ein Gemälde von Ventura Salimbeni zeigt und den „Triumph des Heiligen Stephan“ darstellt. Der Palast enthält auch Werke von Pietro Paolo Lippi, Antonio Giusti und Künstlern aus dem Umkreis von Ghirlandaio.

Das Denkmal für Cosimo de‘ Medici befindet sich vor dem Palazzo della Carovana auf einem hohen Sockel. Das Denkmal wurde 1596 von Ferdinando I. de‘ Medici in Auftrag gegeben und vom Bildhauer Pietro Francavilla geschaffen. Cosimo ist auf dem Denkmal als Großmeister des Georgs-Ordens dargestellt, gekleidet in entsprechender Uniform. Der Delphin unter seinem Fuß symbolisiert die Herrschaft Cosimos über die See. Der Brunnen vor dem Denkmal in Form einer Muschel ist ebenfalls ein Werk Francavillas.

Die Kirche Santo Stefano dei Cavalieri ist eine dreischiffige Basilika, die ebenfalls von Giorgio Vasari um 1567 erbaut wurde. Die Fassade zeigt ein Malteserkreuz, das Emblem des Ordens, sowie ein skulptiertes und gekröntes Wappen der Medici. Der Glockenturm von 1572 wurde ebenfalls nach Plänen Vasaris errichtet. Die Kirche ist berühmt für ihre imposante Innenausstattung mit Altären, Gemälden und einer aufwändigen, mit Schnitzereien, Vergoldungen und Gemälden ausgestatteten Holzdecke. Sie ist dem Bischof von Rom, Stephan I., geweiht, und der barocke Hochaltar zeigt eine Apotheose des Heiligen mit Skulpturen von Giovanni Battista Foggini. Die Gemälde stammen von Vasari, Allori, Empoli und Ligozzi. Die Kirche ist reich dekoriert mit Fahnen, Schiffswimpeln und Schiffslaternen, die vom Orden in den Kämpfen gegen die Sarazenischen Piraten erbeutet wurden, sowie mit Standarten aus der Schlacht von Lepanto.

Die häufigsten Fragen

Was ist die Piazza dei Cavalieri?

Die Piazza dei Cavalieri (auch bekannt als Platz der Ritter) ist ein historischer Platz im Zentrum von Pisa, Italien.

Was ist die Geschichte der Piazza dei Cavalieri?

Die Geschichte des Platzes reicht bis ins Mittelalter zurück. Er diente im Laufe der Geschichte verschiedenen Zwecken und wurde schließlich im 16. Jahrhundert unter der Herrschaft der Medici umgebaut.

Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf der Piazza dei Cavalieri?

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf der Piazza dei Cavalieri gehören der Palazzo del Consiglio dei Dodici, das Denkmal für Cosimo de‘ Medici, die Kirche Santo Stefano dei Cavalieri und die Kirche San Rocco.

Gibt es auf der Piazza dei Cavalieri Restaurants und Cafés?

Ja, es gibt eine Reihe von Restaurants und Cafés auf der Piazza dei Cavalieri und in der Umgebung, die traditionelle toskanische Gerichte und Getränke servieren.

Wie kommt man zur Piazza dei Cavalieri?

Die Piazza dei Cavalieri ist zu Fuß oder mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Es gibt auch Parkplätze in der Nähe des Platzes.

Weiterführende Links

Einkaufsstrasse

Diese Tipps merken & mit Freunden teilen. Klick hier:
Nach oben scrollen